[07.08.2025] WNF, Update, Italien

05.08.2025, WNF, Update, Italien

Die Zahl der Todesopfer durch das West-Nil-Virus in Italien ist in diesem Jahr auf 12 angestiegen, bestätigte das italienische Gesundheitsministerium am Dienstag.  Weiter gäbe es 145 Infektionsfälle, die Situation sei aber „unter Kontrolle“. Von den insgesamt 145 Fällen entwickelten sich 59 zu einer neuroinvasiven Erkrankung. Die am stärksten betroffenen Regionen sind Latium (mit der Hauptstadt Rom) mit 93 Fällen, Kampanien (Süden) mit 24, Venetien (Norden) mit 14, Piemont (Norden) mit 4, Lombardei (Norden) mit 3, Emilia-Romagna (Norden) mit 4, Sardinien (Süden) mit 2 und Apulien mit 1 Fall. Quelle: healthmap.org

04.08.2025, WNF, Update, Italien

In Italien wurde der 11. Todesfall durch West-Nil-Fieber registriert. Die Todesfälle wurden aus den Regionen Latinum (5), Kampanien (5) und aus dem Piemont (1) gemeldet. Die folgenden Regionen gelten als West-Nil-Virus Risikogebiete: Asti, Bologna, Brescia, Caserta, Cremona, Ferrara, Foggia, Forlì-Cesena, Frosinone, L’Aquila, Latina, Lecce, Lecco, Lodi, Mantua, Mailand, Modena, Neapel, Novara, Oristano, Padua, Parma, Pavia, Piacenza, Ravenna, Reggio, Emilia, Rom, Rovigo, Sassari, Südsardinien, Turin, Treviso, Udine, Varese, Venedig, Vercelli, Verona und Vicenza.

Quelle: https://www.centronazionalesangue.it/west-nile-virus-2025/

Sollten Reiserückkehrer aus den betroffenen Gebieten auch nur leichte Symptome zeigen, sollte man in Betracht ziehen, diese Personen auf das WNV zu testen.

Heinz Dewald