[07.09.2025] Chikungunya, Update

07.09.2025, Chikungunya, Update, Italien

Seit der Meldung vom 02.09.2025 ist die Zahl der Chikungunya-Fälle in Italien von 63 auf 107 autochthone Fälle angestiegen. In der Region Emilia-Romagna und Venetien wurden vier Cluster mit lokaler Übertragung identifiziert. Das größte Cluster umfasste 85 bestätigte Fälle in einer Gemeinde in der Provinz Modena. Weiter wurden aus Italien 39 importierte Chikungunya-Fälle registriert. Quelle: https://beaconbio.org/en/report/?reportid=4f7fc3ec-b109-4d46-ae97-fe385e851501&eventid=d7c6a03c-fe18-4dc0-bad4-f9f208ff893c

06.09.2025, WNF, Update, Italien, 

Seit dem Update vom 31.08.2025 ist die Zahl der WNF-Fälle bei Menschen von 430 auf 502 angestiegen, von denen 226 neuroinvasiv waren. Die Zahl der Todesfälle ist von 27 auf 33 angestiegen. Die Gebiete mit den meisten Fällen konzentrieren sich derzeit auf die Region Latium (einschließlich der Hauptstadt Rom) und die Region Kampanien (einschließlich Neapel). Diese beiden Regionen weisen nicht nur die höchste Zahl an Infektionen auf, sondern sind auch für die meisten schweren Fälle und Todesfälle im Land verantwortlich. Es wurden Fälle aus neuen Gebieten Italiens gemeldet, darunter aus der Toskana. Die Fälle in der Toskana bilden ein lokales Cluster, der sich über benachbarte Gemeinden in den Provinzen Arezzo und Siena im Einzugsgebiet derselben Gesundheitsbehörde erstreckt. Quelle: https://beaconbio.org/en/report/?reportid=75ffb653-8982-480a-b748-1670e5e0849f&eventid=159cc9d8-8de9-49f3-88b4-612528edef0b&page=2

03.09.2025, Chikungunya, Update, Frankreich

Laut den am Mittwoch von Health France veröffentlichten Daten wurden in diesem Sommer in Frankreich 301 Fälle von Chikungunya-Fieber festgestellt. Dies ist ein beispielloser Wert. Weiter wurden 19 Dengue- und 20 WNF-Fälle registriert. Die in diesem Sommer festgestellten Fälle von Chikungunya- und Dengue-Fieber betreffen die bereits in den Vorjahren betroffenen Regionen Provence-Alpes-Côte d’Azur (Pacá), Korsika, Okzitanien, Auvergne-Rhône-Alpes und dieses Jahr erstmals auch die Regionen Grand Est, Nouvelle-Aquitaine und Bourgogne-Franche-Comté.

Quelle: healthmap.org, Outbreak, News Today