[16.10.2025] CVN-Newsletter September

Liebe Mitstreitende, 

anbei findet ihr unser aktuelles Update für den Monat September für Einsendungen respiratorischer Erreger als auch Erreger einer Gastroenteritis.

Die Zahl der Einsendungen steigt wieder an – man merkt, dass die respiratorische Saison in den Startlöchern steht (RespVir 74.566). Doch auch bei den Gastroenteritis Erregern konnten wir 20.022 Einsendungen registrieren. Vielen Dank schon einmal hierfür für das fleißige Hochladen und Eingeben der Daten an alle Beteiligten!

Auf Platz 1, leider ungeschlagen, befinden sich aktuell SARS-CoV-2. Scheinbar haben nun auch diese Viren eine gewisse „Saison“ gefunden und passen sich an das Schmuddelwetter an (752). Wie zu erwarten in dieser Jahreszeit folgen auf Platz 2 die Rhinoviren (443) bzw. der kombinierte Nachweis von Rhinovirus/Enterovirus (187). Erstaunlich ist jedoch auch jetzt bereits die Anzahl an Nachweisen von Influenzaviren. Das ist doch recht früh in der Saison, aber wie im letzten Newsletter schon erwähnt, in diesem Jahr anscheinend nichts Ungewöhnliches, da auch auf der Südhalbkugel die Saison früh im Jahr gestartet hatte. Vor allem Influenza B dominiert hier mit 49 Einsendungen. Bleibt abzuwarten wie sich die verschiedenen Influenzatypen in diesem Jahr verteilen oder ob es wieder ein dominierendes „B-Jahr“ wird. Nichts desto trotz befinden sich die Parainfluenzaviren auf Platz 3 unserer Rangliste und dürfen daher nicht unerwähnt bleiben (53).

Bei den bakteriellen Atemwegserregern haben vor allem die Pneumokokken weiterhin die Nase vorn (542), gefolgt von Haemophilus influenzae (77). Mit deutlichem Abstand dahinter liegen an dritter Stelle die Mycoplasmen (26). 

Bei den Erregern der Gastroenteritis haben die Noroviren wie üblich die Nase vorn (73). Doch auch bei den Rotaviren sind 24 Nachweise zu verzeichnen.

Betrachtet man hingegen die bakteriellen Erreger, so haben STECs (Shiga-like Toxin producing E.coli) den 1. Platz inne (46). Den zweiten Platz teilen sich mit fast gleich vielen Nachweisen die Clostridien (29) und die Salmonellen (26). Vor allem bei den Salmonellen werden auch die warmen Tage im September nochmal eine Rolle gespielt haben. Platz drei geht dann an die Shigellen (19), die sich ja oft ähnlich den Salmonellen verhalten.

Allen einen guten Start in die Herbstsaison und bleibt gesund,

Christiane Prifert, Barbara Gärtner, Inga Tometten, Kerstin Knies und Rolf Kaiser