Liebe Interessierte und Mitstreiter(innen),
anbei findet ihr unser aktuelles Update für den Monat August für Einsendungen respiratorischer Erreger und Erreger einer Gastroenteritis.
Auf Grund der sommerlichen Jahreszeit und auch ggf. Urlaubszeit, gab es bei den respiratorischen Einsendungen (RespVir 63.450) weniger Einsendungen als in den Wintermonaten. Dafür nehmen die die Einsendungen der Gastroenteritis-Erreger (Gastro 18.090 im August) stetig zu.
Vielen Dank dennoch für das fleißige Hochladen und Eingeben der Daten an alle Beteiligten!
Mit Abstand die höchsten Zahlen sieht man bei SARS-CoV-2 (n=437). Scheinbar hat dieses Virus noch nicht endgültig seine Saisonalität gefunden. Es bleibt abzuwarten, wie sich das hier die nächsten Jahre einpendelt. Wie in den Sommermonaten üblich, sind auch hier die Rhinoviren bzw. Rhino-/Enteroviren stark vertreten (n=150/n=109). Den dritten Platz teilen sich die unterschiedlichen Parainfluenzaviren, hier allen voran Parainfluenzavirus 4 (n=64). Dies passt jedoch zur beschriebenen Saisonalität. Auch wenn bei uns der Winter hoffentlich noch ein paar Monate auf sich warten lässt, so sehen wir doch eine konstanten Anzahl an Influenza-Einsendungen. Man kann davon ausgehen, dass es sich meist um Reiserückkehrer der Sübhalbkugel handelt. Die diesjährige Grippewelle in Australien, scheint früher und heftiger aufgetreten zu sein. Gleichzeitig sind auch RSV und SARS-CoV-2 dort stark vertreten gewesen, was als „tripledemic situation“ bezeichnet wird. Bleibt zu hoffen, dass durch die Influenza- und RSV-Impfung die Situation in Europa sich weniger schlimm entwickelt – dennoch muss die Impfbereitschaft der Bevölkerung hierzu auch gegeben sein!

Bei den bakteriellen Atemwegserregern haben vor allem die Pneumokokken weiterhin die Nase vorn (n=350), dicht gefolgt von Haemophilus influenzae (n=53). Mit Abstand dahinter liegen an dritter Stelle die Mycoplasmen (n=24). Generell muss man bei den Bakterien bzw. den Pneumokokken ggf. bedenken, dass bei positiven Ergebnissen in der PCR, aber auch in der Kultur nicht zwischen Besiedlung und Infektion unterschieden wird.

Bei den Erregern der viralen Gastroenteritis sind die Noroviren auf Platz eins, jedoch mit einer moderaten Anzahl an Einsendungen im Vergleich zu den Wintermonaten (n=58). Platz zwei teilen sich Adeno- und Rotaviren (n=24 und n=25). Der Rest ist hier zu vernachlässigen.
Betrachtet man hingegen die bakteriellen Erreger, so dominieren aktuell mit 37 Eingaben die STECs (Shiga-like Toxin produzierende E.colis). Platz zwei geht an die Salmonellen (n=27), die auch in dieser Jahreszeit häufiger vorkommen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Eingaben von EHEC (E. coli 0157) im nächsten Monat, auf Grund der Meldezahlen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern weiter zunimmt.

Allen noch einen schönen Spätsommer und genießt noch die Ruhe vor dem evtl. Influenzasturm,
Christiane Prifert, Barbara Gärtner, Inga Tometten, Sandra Hauka, Kerstin Knies und Rolf Kaiser