[12.06.2024] CVN-Newsletter Mai

Liebe Mitstreitende, 
 

Hier zunächst ein paar Zahlen über das Netzwerk: 

  • RespVir: 5.980.122 Datensätze
 

  • Gastro: 273.507 Datensätze

Es haben insgesamt 71 Labore jemals Daten geliefert.
(Aktuell liefern die beteiligten Labore elektronisch Daten)

Zu den Daten aus Mai: 


insgesamt wurden 83567 Eingaben getätigt. Vielen Dank an alle Partner, die diese Daten zur Verfügung gestellt haben.

Die RSV-Saison scheint nun beendet, während noch einige Influenza-Viren unterwegs sind. Die Tatsache, dass mehr Influenza B (n=77) als Influenza A (n=52) detektiert wurden, deutet auf das Abklingen der Influenza-Saison. 

Bei den Viren haben Erwartungs- und Saison-gemäß die Rhinoviren (n=456) die Mehrheit, jedoch nicht so wie vor der Pandemie, denn mit n=366 ist SARS-CoV-2 sehr häufig. Auffallend sind noch hMPV mit 233 Meldungen und Parainfluenza 3 (n=138). 

Im Gegensatz zu der Zeit vor und während der Pandemie sind nun geradezu erschreckend hohe Zahlen der detektierten Bakterien: B-Streptokokken (n=611), Haemophilus influenza (n=433), Mycoplasmen mit 300 Meldungen. In der Presse wird die hohe Zahl an Bordetella pertussis Nachweisen. Auch in unserem Netzwerk sind mit n=244 aussergewöhnlich hohe Zahlen zu sehen. Dies vor dem Hintergrund der gleichbleibend niedrigen Legionellen, welche im Genesatz zu den oben genannten Bakterien und Viren nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Bei den Gastroenteritis-Erregern sind Noro- und Rotaviren (n=98, bzw. n=79) die am häufigsten beschriebenen Erreger, während glücklicherweise Clostridium difficile mit n=14 eher moderat auftreten. 
 



Wie bereits in Würzburg dargestellt, möchten wir eine weitere Auswertung vornehmen: 

„Wir“  sind in diesem Fall Florian König, Ralf Eggeling, Nico Pfeifer, Lisa Köppel, Gibran Horemheb Rubio Quintanares, Michael Böhm, Rolf Kaiser, möchten Euch um Einverständnis für die (Neu-) Analyse der „Virus-Netzwerk Daten Seasonality/Interference“ bitten. Wer dies nicht möchte, kann den Widerspruch innerhalb der nächsten 14 Tage an uns richten, entweder an eine der Email Adressen von uns oder an Medeora. 

Wer ebenfalls Auswertungen machen und veröffentlichen möchte: bitte melden! Dazu ist ein Anschreiben an die Koordinatorengruppe notwendig. Die Koordinatorengruppe prüft die Anfrage und leitet die Anfrage an die Partner des Netzwerks weiter. 
 

Wir haben das Konzept unseres Netzwerks, bzw. die Struktur des Netzwerks bereits mehrfach dargestellt, möchten das aber hier noch einmal wiederholen: Sollte eine Einrichtung diese Anfrage ablehnen, so ist es möglich, die Daten dieser Einrichtung nicht mit in die Auswertung zu geben. Die Datenbank ist „Mandantenfähig“, was bedeutet, dass die eigenen Daten wieder zurück verlangt werden können. Man kann dadurch die Auswertung der eigenen Daten verneinen. Es ist sogar möglich alle eigenen Daten aus der Datenbank zurück zu verlangen. 

Wenn Fragen oder Kommentare zum Netzwerk, zu unseren Informationen oder Anfragen sind, möchten wir alle ermutigen sich an uns zu wenden. 
 

In diesem Sinne

Eure 
 

Barbara Gärtner, Christiane Prifert, Kerstin Knies, Sandra Hauka, Inga Tometten, Rolf Kaiser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert