Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und die viralen und bakteriellen Erreger freuen sich mit uns, wenn wir uns in schlecht belüfteten Räumen zusammenfinden und feiern
Insgesamt gab es wieder viele Einsendungen – über 110.000 bei den respiratorischen Erregern und mehr als 13.000 bei den gastrointestinalen Erregern.
Aktuell hat uns – zum Glück- noch keine Influenza- und RSV-Welle erreicht. Dennoch wurden schon einige Viren nachgewiesen und wir sollten daher weiterhin wachsam sein! Hingegen sind vor allem die SARS-CoV-2-Meldungen dominierend (n=1829). Dicht gefolgt von dem bakteriellen Erreger Mycoplasma pneumoniae (n=1145). Mit deutlichem Abstand folgen bei den Viren die Rhinoviren ( n=586) und dann auf Platz 3 die Adenoviren (n=143).
Bei den Bakterien geht Platz 2 an Haemophilus influenzae (n=769) und dahinter mit nur wenig Abstand auf Platz 3 Streptococcus pneumoniae (n=731).
Allgemein sieht man, dass aktuell die Bakterien deutlich überrepräsentiert sind im Vergleich zu den Viren.
Betrachtet man die Erreger der Gastroenteritis so haben, wie im Winter üblich, die Noroviren die Nase vorn. Gefolgt von den Adenoviren und Rotaviren.
Bei den bakteriellen Erregern dominieren die Clostridien. Auf den nachfolgenden Plätzen sind in etwa gleich verteilt STEC, Shigellen und Cryptosporidien anzutreffen.
Wir möchten uns zum Jahresende bei all den Einsendern, Unterstützern und Mitwirkenden herzlich bedanken und wünschen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.
Auf eine weiterhin gute und produktive Zusammenarbeit!
Herzlich,
Ihre/Eure
Barbara Gärtner, Christiane Prifert, Sandra Hauka, Inga Tometten, Kerstin Knies, Martha Paluschinski und Rolf Kaiser